Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung finden Sie umfassende Informationen darüber, wie ich mit Ihren persönlichen Daten umgehen, wenn Sie meine Webseite oder andwewalltig mit mir in verbindung treten.

www.nils-kufferath-eventtechnik.de besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Bei der Verarbeitung Ihrer Daten halten wir uns strikt an die geltenden rechtlichen Vorgaben, insbesondere die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), und legen großen Wert darauf, dass Ihr Besuch auf unserer Webseite in absoluter Sicherheit erfolgt.

Verantwortliche Stelle
Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:
Vorname, Name: Nils Kufferath
Straße, Hausnummer: Sprollweg 5
Postleitzahl, Ort: 74354 Besigheim
Land: Deutschland
E-Mail: info@nils-kufferath-eventtechnik.de
Tel.:  +49 157 51300899

Cookies

Um Ihren Besuch auf meiner Webseite ansprechend zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, verwenden ich sogenannte Cookies. Diese Textdateien werden auf Ihrem Endgerät abgelegt. Cookies sind nicht in der Lage, Programme auszuführen oder Viren auf Ihr Computersystem zu übertragen.

Cookies, die für die Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen unerlässlich sind, werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO gespeichert. Ich haben ein berechtigtes Interesse daran, Cookies zu speichern, um meinen Dienst technisch einwandfrei und optimiert bereitzustellen. Falls andere Cookies (zum Beispiel Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Die meisten von mir verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Ihr Besuch beendet ist. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Diese Cookies ermöglichen es mir, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies entweder nur in bestimmten Fällen erlauben, die Annahme von Cookies für spezielle Situationen ablehnen oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Beachten Sie jedoch, dass bei Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein kann. 



Soziale Medien

0.1
YouTube Plugin

Zur Integration und Darstellung von Videoinhalten verwende ich auf meiner Webseite Plugins von YouTube. Der Anbieter dieses Videoportals ist YouTube, LLC, mit Sitz in 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“).

Um den Schutz Ihrer Daten während Ihres Besuchs auf meiner Webseite zu erhöhen, sind die YouTube-Plugins nicht uneingeschränkt eingebettet, sondern lediglich über einen HTML-Link (sogenannte „Shariff“-Lösung von c‘t) in die Seite integriert. Diese Einbindung gewährleistet, dass bei einem Aufruf einer Seite unseres Online-Auftritts, die solche Plugins enthält, noch keine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt wird. Erst wenn Sie auf den YouTube-Button klicken, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers, das die YouTube-Seite aufruft. Hier können Sie dann den Like-Button betätigen.

Weitere Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die spätere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Diese Erklärung enthält auch Informationen zu Ihren Rechten und den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

0.2
Instagramm Plugin

Zur Integration und Darstellung von Bild- und Videoinhalten verwende ich auf meiner Webseite Plugins von Instagramm. Der Anbieter dieses Sotialennetzwerkes ist Meta Platforms Ireland Limited  mit Sitz  Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland .

Um den Schutz Ihrer Daten während Ihres Besuchs auf meiner Webseite zu erhöhen, sind die  Instagramm-Plugins nicht uneingeschränkt eingebettet, sondern lediglich über einen HTML-Link (sogenannte „Shariff“-Lösung von c‘t) in die Seite integriert. Diese Einbindung gewährleistet, dass bei einem Aufruf einer Seite unseres Online-Auftritts, die solche Plugins enthält, noch keine direkte Verbindung zu den Servern von  

Instagramm hergestellt wird. Erst wenn Sie auf den  

Instagramm-Button klicken, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers, das die  

Instagramm-Seite aufruft. Hier können Sie dann den Like-Button betätigen.

Weitere Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die spätere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch  

Instagramm finden Sie in der Datenschutzerklärung von  

Instagramm unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect. Diese Erklärung enthält auch Informationen zu Ihren Rechten und den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. 


Kontaktformular

Wenn Sie per E-Mail oder über meinem Kontaktformular mit mir in Verbindung treten, werden die übermittelten Daten, einschließlich Ihrer Kontaktdaten, gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten oder für eventuelle Nachfragen bereitzustehen. Dazu benutze ich den anbiter googel Forms. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht.

Die Verarbeitung der Daten, die Sie im Kontaktformular eingeben, erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Ein solcher Widerruf kann einfach per E-Mail mitgeteilt werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt von diesem Widerruf unberührt.

Daten, die über das Kontaktformular übermittelt werden, verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit zur Datenspeicherung mehr besteht. Bestimmte rechtliche Vorschriften, insbesondere Aufbewahrungsfristen, können jedoch eine Löschung einschränken. 


Datenverwendung und -weitergabe

Die personenbezogenen Daten, die Sie mir beispielsweise per E-Mail übermitteln (wie Ihr Name, Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse), werden weder an Dritte verkauft noch anderweitig vermarktet. Ihre personenbezogenen Informationen werden ausschließlich zur Kommunikation und einer anschlißenden Auftragsbearbeitung mit Ihnen und nur für diese Zweck verarbeitet, für die Sie mir diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Im Rahmen der Zahlungsabwicklung werden Ihre Zahlungsdaten lediglich an das für die Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.

Die automatisch erfassten Daten, die während Ihres Besuchs auf unserer Webseite generiert werden, dienen ebenfalls ausschließlich den oben genannten Zwecken. Eine Verwendung dieser Daten für andere Zwecke findet nicht statt.

Ich möchten betonen, dass ich Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben werden, es sei denn, eine gesetzliche Verpflichtung besteht, die ausführung der beauftragrten Leistung erfordet dies (zumbeispil weitergabe an einen Versanddinstleister, etc) oder Sie haben zuvor ausdrücklich Ihre Zustimmung dazu gegeben.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Zum Zweck der Sicherheit und zum Schutz der vertraulichen Datenübertragung, wie beispielsweise Anfragen, die Sie als Seitenbesucher an mich senden, nutzt meine Webseite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist daran zu erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von „http://” auf „https://” wechselt und dass ein Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile angezeigt wird.

Die Aktivierung der SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung gewährleistet, dass die Daten, die Sie an mich übermitteln, von Dritten nicht mitgelesen werden können. 


§1 Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten, die mir über meine Webseite übermittelt werden, werden lediglich solange gespeichert, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks notwendig ist, für den sie mir anvertraut wurden. In Fällen, in denen handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu berücksichtigen sind, kann die Speicherdauer bestimmter Daten bis zu 10 Jahre betragen. 

 
§2 Betroffenenrechte 

Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen haben Sie als betroffene Person der Datenverarbeitung folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:

2.1 Widerrufsrecht
Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfordern Ihre ausdrückliche Zustimmung. Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, diese Einwilligung gemäß Artikel 7 Absatz 3 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf stattgefunden hat. Die Aufbewahrung der Daten aus Abrechnungs- und Buchhaltungszwecken bleibt von einem solchen Widerruf unberührt.


2.2 Auskunftsrecht
Gemäß Artikel 15 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) steht Ihnen das Recht zu, von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ich personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Sollte eine solche Verarbeitung vorliegen, haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten. Dies umfasst Informationen zu den Verarbeitungszwecken, den Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, den Empfängern oder Empfängerkategorien, denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Vorhandensein eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten (sofern nicht von Ihnen bei uns erhoben), das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die möglichen Auswirkungen dieser Verarbeitung auf Sie. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Unterrichtung über die bestehenden Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO, wenn Ihre Daten in Drittländer übermittelt werden sollen.

 


2.3
Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO jederzeit unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung Ihrer unvollständigen Daten zu verlangen.
2.4
Recht auf Löschung

Gemäß Artikel 17 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

a)
Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;

b)
Sie ziehen Ihre Einwilligung zurück, aufgrund derer die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erfolgt ist, und es gibt keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung; 


c) 

Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein; 


d)
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;

e)
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist notwendig, um einer rechtlichen Verpflichtung gemäß dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates nachzukommen, dem wir unterliegen;

f)
Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit angebotenen Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erhoben;

Jedoch gilt dieses Recht nicht, soweit die Verarbeitung notwendig ist: 


g)
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit; 


h)
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde; 


i)
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO);
j)
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sofern das Betroffenenrecht voraussichtlich die Verwirklichung dieser Verarbeitungszwecke unmöglich macht oder erheblich beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Falls wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und nach den oben genannten Kriterien zur Löschung verpflichtet sind, ergreifen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Umsetzungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um diejenigen, die für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortlichen sind, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Verknüpfungen zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien bzw. Reproduktionen dieser personenbezogenen Daten beantragt haben.


2.5
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben gemäß Artikel 18 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) das Recht, die Einschränkung (Sperrung) der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können sich hierfür jederzeit an uns wenden, indem Sie die im Impressum angegebene Kontaktadresse nutzen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Fällen:

a)
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten in Frage      stellen, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Während dieser Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

b)
Falls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgt ist oder erfolgt, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

c)
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese Daten zur Ausübung, Verteidigung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

d)
Falls Sie gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO Widerspruch eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, welches Interesse überwiegt, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.


Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - dürfen nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Wahrnehmung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.

2.6
Recht auf Unterrichtung

Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber mir geltend gemacht haben, bin ich verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Dies gilt, es sei denn, eine solche Mitteilung erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Gemäß Artikel 19 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht, auf Anfrage über diese Empfänger informiert zu werden.


2.7
Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden

Gemäß Artikel 22 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Dieses Recht gilt nicht, wenn die Entscheidung:

a)
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,

b)
aufgrund von Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

c)
mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen Entscheidungen in den unter a) bis c) genannten Fällen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Artikel 9 Absatz 1 der DSGVO beruhen, es sei denn, Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder g trifft zu und es wurden angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen ergriffen.

In den unter a) und c) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Dies beinhaltet mindestens das Recht, eine menschliche Intervention seitens des Verantwortlichen zu erhalten, den eigenen Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten.

2.8
Recht auf Datenübertragbarkeit

Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, haben Sie das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

2.9 Widerspruchsrecht
 

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Interessenabwägung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten und Sie Gründe aus Ihrer besonderen Situation vorbringen können, die gegen diese Verarbeitung sprechen, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, einschließlich etwaigen damit verbundenen Profiling. Die Rechtsgrundlage für jede Verarbeitung finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck solcher Werbung einzulegen, einschließlich des damit verbundenen Profilings. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Direktwerbungszwecke verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Wenn Sie Dienste der Informationsgesellschaft nutzen und Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben möchten, können Sie technische Spezifikationen verwenden, unabhängig von der Richtlinie 2002/58/EG. 


2.10
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO
 

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den betroffenen Personen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Dieses Beschwerderecht besteht unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde ist: 

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32 70025 Stuttgart
oder:
Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Gültigkeit und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung tritt ab dem 18. August 2023 in Kraft. Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Solche Änderungen können beispielsweise erforderlich sein, um neuen Gesetzesbestimmungen zu entsprechen oder um Anpassungen an unserer Website oder neuen Dienstleistungen auf unserer Website vorzunehmen. Die jeweils gültige Fassung dieser Erklärung finden Sie zum Zeitpunkt Ihres Website-Besuchs auf dieser Seite.

Falls Anpassungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden, beabsichtigen wir, diese Änderungen auf dieser Seite bekannt zu geben. Dadurch möchten wir sicherstellen, dass Sie stets darüber informiert sind, welche personenbezogenen Daten wir erfassen, wie wir sie verarbeiten und unter welchen Bedingungen sie eventuell weitergegeben werden können.